Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Energieeffizienzberatung. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Energie zu sparen, Kosten zu senken und einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!
Energieeffizienz bedeutet, weniger Energie zu verbrauchen, um die gleiche Leistung zu erzielen. Dies kann durch den Einsatz moderner Technologien und Praktiken erreicht werden, die den Energieverbrauch reduzieren.
Energieeffizienz hilft, Energiekosten zu senken, die Umwelt zu schützen und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren. Es trägt auch zur Verringerung der Treibhausgasemissionen bei.
Die Einsparungen variieren je nach den durchgeführten Maßnahmen und dem aktuellen Energieverbrauch. In vielen Fällen können jedoch erhebliche Kostenersparungen erzielt werden.
Die Energieberatung folgt einem strukturiertem Ablauf, um die Energieeffizienz eines Gebäudes zu bewerten und zu verbessern. Die wichtigsten Schritte:
Im Anschluss an die Beratung können die empfohlenen Maßnahmen umgesetzt werden. Hierbei kann der Energieeffizienzberater während der Sanierungsphase beratend zur Seite stehen und stellt sicher, dass die Arbeiten korrekt ausgeführt werden. Im Anschluss überprüft der Berater die Ergebnisse und stellt sicher, dass die gewünschten Energieeinsparungen erreicht wurden.
Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) und die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) bieten beide Förderungen für energetische Sanierungen und Neubauten an, unterscheiden sich jedoch in ihrer Art der Unterstützung und den speziellen Programmen.
Kurz gefasst bietet die KfW zinsgünstige Kredite für umfassende Projekte fördert den Einbau von klimafreundlichen Heizungen, während das BAFA direkte Zuschüsse für spezifische Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle (z.B. Dach, Fenster, Wände, ... ) im Bestand vergibt. Beide Institutionen ergänzen sich und bieten gemeinsam eine breite Palette an Fördermöglichkeiten für energetische Maßnahmen an.
Für eine ausführliche Beratung mit einem individuellen Sanierungsfahrplan liegen die Kosten bei einem Einfamilienhaus bei 1600€. Bei Mehrfamilienhäusern können die Kosten je nach Aufwand bis zu 5000€ betragen.
Sie haben die Möglichkeit staatliche Förderprogramme, wie beispielsweise die BAFA, in Anspruch zu nehmen. Diese bietet beispielsweise Zuschüsse bis 50% der Beratungskosten und maximal 650€ für Ein- und Zweifamilienhäuser.
Gerne informieren wir Sie über die Fördermöglichkeiten und helfen bei der Beantragung.
Die Dauer der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen kann stark variieren, abhängig von der Art und dem Umfang der Maßnahmen. Hier sind einige allgemeine Zeitrahmen:
Kleinere Maßnahmen: Einzelmaßnahmen wie der Austausch der Fenster oder Installation einer neuen Heizungsanlage können wenige Tage bis Wochen in Anspruch nehmen.
Mittlere Maßnahmen: Die Dämmung von Wänden oder Dächern können mehrere Wochen in Anspruch nehmen - in Abhängigkeit von der Größe des Gebäudes und den spezifischen Anforderungen.
Umfassende Sanierungen: Eine umfassende energetische Sanierung des gesamten Gebäudes kann mehrere Montate dauern. Dies schließt Planungs- und Genehmigunskosten sowie die eigentliche Bauzeit ein.
Förderanträge und Genehmigungen: Die Bearbeitung von Förderanträgen, wie z.B. durch das BAFA kann zusätzliche Zeit in Anspruch nehmen. Je nach Art und Umfang des Antrags sowie bewilligender Stelle kann die Bearbeitungszeit zwischen Tagen bis hin zu einigen Monaten variieren.
Es ist wichtig, frühzeitig mit der Planung zu beginnen um alle notwendigen Genehmigungen und Förderantrage rechtzeitig einzureichen, um Verzögerungen zu vermeiden.